esarcsenfrdeiwhiitpt

Forschung

In diesem Bereich können Sie unsere Publikationen oder auch relevante Publikationen zum Thema Chlordioxid und Coronavirus anzeigen und herunterladen. Wenn Sie relevante Informationen zu diesem Thema haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um diese auch hier zu veröffentlichen.


Ratio: 3 / 5

Start aktiviertStart aktiviertStart aktiviertAnfangenAnfangen
 

März 2020 DOI: 10.13140 / RG.2.2.23856.71680

Lizenz CC BY-NC-SA 4.0

Projekt: Toxizitätsstudie von oral eingenommenem Chlordioxid in Lösung (CDS)

Andreas Ludwig Kalcker co. : Liechtensteiner Verein für Wissenschaft und Gesundheit LI-9491 Ruggel

www.lvwg.org E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt. Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Chlordioxid (ClO2) Es wird seit mehr als 100 Jahren zur Bekämpfung aller Arten von Bakterien, Viren und Pilzen eingesetzt. Es wirkt als Desinfektionsmittel, da es sich in seiner Wirkungsweise als Oxidationsmittel herausstellt. [1 # BiologicalEfficacyList] Es ist sehr ähnlich zu der Art und Weise, wie unser eigener Körper arbeitet, zum Beispiel bei der Phagozytose, bei der ein Oxidationsprozess verwendet wird, um alle Arten von Krankheitserregern zu eliminieren. Chlordioxid (ClO2) Es ist ein gelbliches Gas, das bis heute nicht als Wirkstoff im herkömmlichen Arzneibuch enthalten ist, obwohl es obligatorisch zur Desinfektion und Aufbewahrung von Blutbeuteln für Transfusionen verwendet wird.[2 # Alcide-Studien zur Blutdesinfektion] Es wird auch in den meisten zum Verzehr geeigneten Flaschenwässern verwendet, da es keine giftigen Rückstände hinterlässt. Außerdem ist es ein Gas, das in Wasser sehr gut löslich ist und ab 11 ° C verdunstet. 

Die jüngste Covid-19-Coronavirus-Pandemie erfordert dringende Lösungen mit alternativen Ansätzen. Daher ist Chlordioxid (ClO2) in wässriger Lösung in niedrigen Dosen verspricht eine ideale, schnelle und wirksame Lösung zur Eliminierung dieses Virus zu sein. Zu oft kommt es vor, dass die Lösung auf einfachste Weise erfolgt. Der Ansatz ist wie folgt: Einerseits wissen wir, dass Viren absolut oxidationsempfindlich sind, und andererseits, wenn sie in menschlichen Blutbeuteln gegen Viren wie HIV und andere Krankheitserreger wirken, warum sollte sie nicht organisch gegen Coronaviren wirken?

1.- Chlordioxid eliminiert Viren durch den selektiven Oxidationsprozess in sehr kurzer Zeit. Dies wird durch Denaturierung der Kapsidproteine ​​erreicht und anschließend das genetische Material des Virus oxidiert und deaktiviert. 

Die Anwendung von Chlordioxid (ClO2) oral oder sogar parenteral ist ein völlig neuer Ansatz, der von Andreas Ludwig Kalcker seit mehr als dreizehn Jahren mit dem Ergebnis von drei pharmazeutischen Patenten zur parenteralen Anwendung untersucht wurde. Es kann von jeder Apotheke als Lehrmittel hergestellt werden und wird seit 055 in ähnlicher Weise wie (DAC N-1990) im alten deutschen Arzneimittelgesetzbuch als „Natrium Chlorosum“ verwendet.

Bisher wurden nur Lösungen vorgeschlagen, die auf Impfstoffen basieren und zu extrem langsamen und riskanten Prozessen führen, da sie immer ausreichende Energiereserven erfordern, die ein von der Krankheit betroffener Körper nicht bereitstellen kann. Der große Vorteil von Chlordioxid (ClO2) ist, dass es für jede virale Unterart funktioniert und es keine mögliche Resistenz gegen diese Art der Oxidation gibt. [# 3 Untersuchung zur viruziden Aktivität von Chlordioxid] Vergessen wir nicht, dass dieser Stoff seit 100 Jahren im Abwasser verwendet wird, ohne irgendeine Art von Resistenz zu erzeugen.

2.- Es gibt bereits wissenschaftliche Beweise dafür, dass Chlordioxid beim Coronavirus wirksam ist SARS-CoV-2 ein Basisvirus COVID-19 [SARS-Merkblatt, National Agricultural Biosecurity Center, Kansas State University] und in der Coronavirus-Familie im Allgemeinen · [Chlordioxid, Teil 1 Ein vielseitiges, hochwertiges Sterilisationsmittel für die biopharmazeutische Industrie, Barry Wintner, Anthony Contino, Gary O'Neill. BioProcess International DEZEMBER 2005.] Es wurde auch gezeigt, dass es beim menschlichen Coronavirus wirksam ist[# 4 BASF Aseptrol-Dokument]und bei Tieren wie Hunden, die als canines respiratorisches Coronavirus bekannt sind, oder Katzen, einschließlich katzenartigem enterischem Coronavirus (FECV) und dem bekannteren katzenartigen infektiösen Peritonitis-Virus (FIPV), da es die Kapside durch Oxidation denaturiert und das Virus in kurzer Zeit inaktiviert [2-log 4.2 / 4-log 25.1 Quelle USEPA 2003 WHO-Richtlinien für die Trinkwasserqualität]

Pharmakologie. 2016; 97 (5-6): 301-6. doi: 10.1159 / 000444503. Epub 2016 Mar 1.

Inaktivierung von Bakterien und Viren in der Luft mit extrem niedrigen Konzentrationen an Chlordioxidgas.

Es ist zu beachten, dass die Einnahme von Chlordioxid ein völlig neuer antiviraler Ansatz ist, da es ein Oxidationsmittel ist und in der Lage ist, Unterarten oder Virusschwankungen durch Verbrennung zu beseitigen.[6 # ClO2 ist ein größenselektives Biozid] Angesichts der Notsituation, in der wir uns derzeit mit Covid-19 befinden, wird die orale Anwendung von ClO2 sofort durch ein bereits bekanntes und verwendetes Protokoll vorgeschlagen. 

3. - Toxizität: Die größten Probleme mit Medikamenten im Allgemeinen sind auf ihre Toxizität und Nebenwirkungen zurückzuführen. Neue Studien belegen seine Lebensfähigkeit.[7 # Neue Clo2-Sicherheitsbewertung 2017] Obwohl die Toxizität von Chlordioxid bei massiver Inhalation bekannt ist, gibt es selbst bei hohen Dosen durch orale Einnahme keinen einzigen klinisch nachgewiesenen Tod.[8 # Kontrollierte klinische Bewertungen von Clo2 beim Menschen] Die letale Dosis (LD50, akutes Toxizitätsverhältnis) wird für 292 Tage mit 14 mg pro Kilo angenommen, wobei das Äquivalent bei einem 50 kg schweren Erwachsenen 15.000 mg für zwei Wochen eines in Wasser gelösten Gases beträgt (etwas fast Unmögliches).[9 # Toxizität von Clo2- und Chloritionen].

Die verwendeten oralen subtoxischen Dosen betragen etwa 50 mg, gelöst 100-mal täglich in 10 ml Wasser, was 0,5 g täglich entspricht (und daher nur 1/30 der LD50 von 15 g ClO2 pro Tag).

Wenn Chlordioxid dissoziiert, zerfällt es im menschlichen Körper innerhalb weniger Stunden in eine vernachlässigbare Menge an Kochsalz (NaCL) und Sauerstoff (O2) im menschlichen Körper. Darüber hinaus haben venöse Blutgasmessungen gezeigt, dass es in der Lage ist, die Sauerstoffversorgung der Lunge des betroffenen Patienten wesentlich zu verbessern.

Freiwillig: IV Anwendung 500 ml NaCl (0,9%) mit einer Konzentration von 50 ppm ClO2

Freiwillig: IV Anwendung 500 ml NaCl (0,9%) mit einer Konzentration von 50 ppm ClO2

Freiwillig: IV Anwendung 500 ml NaCl (0,9%) mit einer Konzentration von 50 ppm ClO2


WIE CHLOR-DIOXID GEGEN VIREN ARBEITET 

In der Regel verhalten sich die meisten Viren ähnlich und sobald sie an den entsprechenden Wirtstyp - Bakterien oder Zellen - binden, übernimmt anschließend die Nukleinsäurekomponente des injizierten Virus. der Proteinsynthesevorgänge der infizierten Zelle. Bestimmte Segmente der viralen Nukleinsäure sind für die Replikation des genetischen Materials des Kapsids verantwortlich. In Gegenwart dieser Nukleinsäuren wird das CLO2-Molekül instabil und dissoziiert, wobei der entstehende Sauerstoff an die Umgebung abgegeben wird, was wiederum dazu beiträgt, das umgebende Gewebe mit Sauerstoff zu versorgen, indem die mitochondriale Aktivität und damit die Reaktion des Immunsystems erhöht wird.[6 # ClO2 ist ein größenselektives Biozid].

Nukleinsäuren, DNA-RNA, bestehen aus einer Kette von Pur- und Pyrimidinbasen, siehe: Guanin (G), Cytosin (C), Adenin (A) und Thymin (T). Es ist die Abfolge dieser vier Einheiten entlang der Kette, die ein Segment von einem anderen unterscheidet. Die Guaninbase, die sowohl in der RNA als auch in der DNA vorkommt, ist sehr oxidationsempfindlich und bildet als Nebenprodukt 8-Oxoguanin. Wenn das CLO2-Molekül mit Guanin in Kontakt kommt und es oxidiert, entsteht daher 8-Oxoguanin, wodurch die Replikation der viralen Nukleinsäure durch Basenpaarung blockiert wird. Obwohl die Replikation des Proteinkapsids fortgesetzt werden kann; Die Bildung des voll funktionsfähigen Virus wird durch Oxidation dank CLO2 blockiert.

Das CLO2-Molekül weist Eigenschaften auf, die es zu einem idealen Kandidaten für die Behandlung im klinischen Umfeld machen, da es ein Produkt mit einer hohen selektiven Oxidationskraft und einer großen Fähigkeit zur Verringerung der Azidose und zur Erhöhung des Sauerstoffs in Geweben und Mitochondrien ist Dies erleichtert die schnelle Genesung von Patienten mit Lungenerkrankungen.

MÖGLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN UND KONTRAINDIKATIONEN 

Chlordioxid reagiert mit Antioxidantien und verschiedenen Säuren, daher wird die Verwendung von Vitamin C oder Ascorbinsäure während der Behandlung nicht empfohlen, da es die Wirksamkeit von Chlordioxid bei der Beseitigung von Krankheitserregern aufhebt (die antioxidative Wirkung von einem verhindert die selektive Oxidation des anderen.) Daher ist es nicht ratsam, während der Behandlungstage Antioxidantien einzunehmen. Es wurde gezeigt, dass Magensäure die Wirksamkeit nicht beeinträchtigt. Bei Patienten unter Warfarin-Behandlung sollten sie die Werte ständig überprüfen, um Fälle von Überdosierung zu vermeiden, da gezeigt wurde, dass Chlordioxid die Durchblutung verbessert.

Obwohl Chlordioxid in Wasser sehr gut löslich ist, hat es den Vorteil, dass es nicht hydrolysiert, so dass es keine toxischen krebserzeugenden THMs (Trihalogenmethane) wie Chlor erzeugt. Es verursacht auch keine genetischen Mutationen oder Missbildungen.

Es wurde ein Protokoll entwickelt, mit dem eine Lösung dieser Verbindung oral und intravenös eingenommen werden kann. 

Rechtsgrundlagen für den Antrag sofort:

* In jedem Fall sind die jeweiligen nationalen Rechtsvorschriften und insbesondere deren Bestimmungen zur Verwendung in nationalen Notfällen zu beachten 

ERKLÄRUNG DER HELSINKI WORLD MEDICAL ASSOCIATION


Abstrakt:

Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen.

Verabschiedet von der 18. Generalversammlung der WMA, Helsinki, Finnland, Juni 1964, und geändert vom Ausschuss:

64. Generalversammlung der WMA, Fortaleza, Brasilien, Oktober 2013

Allgemeine Grundsätze

  1. Die Genfer Erklärung der World Medical Association verbindet den Arzt mit der Formel "in erster Linie auf die Gesundheit meines Patienten achten", und der Internationale Kodex für medizinische Ethik besagt: "Der Arzt muss das Beste für den Patienten in Betracht ziehen, wenn ärztliche Hilfe holen “. 

  1. Die Pflicht des Arztes besteht darin, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Rechte der Patienten, einschließlich derjenigen, die an der medizinischen Forschung teilnehmen, zu fördern und sicherzustellen. Das Wissen und Gewissen des Arztes muss der Erfüllung dieser Pflicht untergeordnet werden. 

  1. Der Fortschritt der Medizin basiert auf Forschung, die letztendlich Studien am Menschen umfassen muss.

…… ...

Unbewiesene Eingriffe in die klinische Praxis 

  1. Wenn bei der Versorgung eines Patienten keine nachgewiesenen Eingriffe vorliegen oder andere bekannte Eingriffe unwirksam waren, kann sich der Arzt nach Einholung von Expertenrat mit Einverständnis des Patienten oder eines bevollmächtigten gesetzlichen Vertreters erlauben, unbewiesene Eingriffe vorzunehmen. wenn dies seiner Meinung nach Hoffnung gibt, Leben zu retten, die Gesundheit wiederherzustellen oder das Leiden zu lindern. Solche Interventionen sollten weiter untersucht werden, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit zu bewerten. In jedem Fall müssen diese neuen Informationen aufgezeichnet und gegebenenfalls der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Quelle: 8/9 © World Medical Association, Inc. 

Liste der Wirksamkeit bei Krankheitserregern (referenziert)

Virus

Adenovirus Typ 40 6

Calicivirus 42

Hunde-Parvovirus 8

Coronavirus3

Katzenartiges Calicivirus 3

Maul- und Klauenseuche 8

Hantavirus 8

Hepatitis A, B & C Virus 3,8

Menschliches Coronavirus8

Humanes Immunschwächevirus 3

Humanes Rotavirus Typ 2 (HRV) 15

Grippe A22

Minutenvirus der Maus (MVM-i) 8

Maus-Hepatitis-Virus spp. 8

Maus-Parvovirus Typ 1 (MPV-1) 8

Murines Parainfluenza-Virus Typ 1 (Sendai) 8

Newcastle-Krankheit-Virus 8

Norwalk-Virus 8

Poliovirus 20

Rotaviren 3

Schweres akutes Atemwegssyndrom (SARS) Coronavirus 43 

Sialodscryoadenitis-Virus 8

Simian Rotavirus SA-11 15

Theiler-Maus-Enzephalomyelitis-Virus 8

Vaccinia-Virus 10

Bakterien

Blakeslea trispora 28 

Bordetella bronchiseptica 8

Brucella schweizer 30

Burkholderia spp. 36

Campylobacter jejuni 39

Clostridium botulinum 32

Clostridium schwierig 44

Corynebacterium bovis 8

Coxiella burneti (Q-Fieber) 35

  1. coli spp. 1,3,13

Erwinia carotovora (Weichfäule) 21

Fransicella tularensis 30

Fusarium sambucinum (Trockenfäule) 21

Helicobacter pylori 8

Helminthosporium solani (Silberschorf) 21

Klebsiella pneumoniae 3

Lactobacillus spp. 1,5

Legionellen spp. 38,42

Leuconostoc spp. 1,5

Listeria spp. 1,19

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus 3

Mycobacterium spp. 8,42

Pediococcus acidilactici PH31

Pseudomonas aeruginosa 3,8

Salmonella spp. 1,2,4,8,13

Shigellen 38

Staphylococcus spp. 1,23

Tuberkulose 3

Vancomycin-resistenter Enterococcus faecalis 3

Vibrio spp. 37

Multiresistente Salmonella typhimurium 3

Yersinia spp. 30,31,40, XNUMX, XNUMX

Bakteriensporen

Alicyclobacillus acidterrestris 17

Bacillus spp. 10,11,12,14,30,31

Clostridium. Sporogene ATCC 1940412

Geobacillus stearothermophilus spp. 11,31

Bacillus thuringiensis 18

anderes

Beta-Lactame 29

Amplikons 46

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 47

PROTOZOEN

Chironomidenlarven 27

Kryptosporidie 34

Cryptosporidium parvum Oocysten 9

Cyclospora cayetanensis Oocysten 41

Giardien 34

Alternaria alternata 26

Aspergillus spp. 12,28

Botrytis-Arten 3

Candida spp. 5, 28

Chaetomium Globosum 7

Cladosporium cladosporioides 7

Debaryomyces etchellsii 28

Eurotium spp. 5

Fusarium Solani 3

Lodderomyces elongisporus28

Mucor spp. 28

Penicillium spp. 3,5,7,28

Phormidium boneri3

Pichia Pastoris 3

Poitrasia circinans 28

Rhizopus oryzae 28

Roridin A33

Saccharomyces cerevisiae 3

Stachybotrys chartarum 7

Verrucarin A 33

Biofilme 4 5


REFERENZEN

  1. Auswahl von Ersatzmikroorganismen für die Bewertung von Krankheitserregern bei der Chlordioxidgasbehandlung, Jeongmok Kim, Somi Koh, Arpan Bhagat, Arun K Bhunia und Richard H. Linton. Jahrestagung des Purdue University Center for Food Safety 2007 vom 30. bis 31. Oktober 2007 im Forestry Center, West Lafayette, IN.
  2. Dekontamination von Erzeugnissen mittels Chlordioxidgasbehandlung, Richard Linton, Philip Nelson, Bruce Applegate, David Gerrard, Yingchang Han und Travis Selby.
  3. Chlordioxid, Teil 1 Ein vielseitiges, hochwertiges Sterilisationsmittel für die biopharmazeutische Industrie, Barry Wintner, Anthony Contino, Gary O'Neill. BioProcess International DEZEMBER 2005.
  4. Chlordioxidgas-Dekontamination von Intensiv- und Neugeborenenstationen in Großtierkliniken, Henry S. Luftman, Michael A. Regits, Paul Lorcheim, Mark A. Czarneski, Thomas Boyle, Helen Aceto,

Barbara Dallap, Donald Munro und Kym Faylor. Applied Biosafety, 11 (3) pp. 144-154 © ABSA 2006

  1. Wirksamkeit von Chlordioxidgas als Desinfektionsmittel für Tanks zur Lagerung von aseptischem Saft, Y. Han, AM Güntert *, RS Smith, RH Linton und PE Nelson. Food Microbiology, 1999, 16, 53] 61
  2. Inaktivierung des enterischen Adenovirus und des Katzen-Calicivirus durch Chlordioxid, Thurston-Enriquez, JA, ANGEWANDTE UND UMWELTMIKROBIOLOGIE, Juni 2005, p. 3100-3105.
  3. Wirkung von Chlordioxidgas auf Pilze und Mykotoxine im Zusammenhang mit dem Sick-Building-Syndrom, SC Wilson, * C. Wu, LA Andriychuk, JM Martin, ... DC Straus. ANGEWANDT UND UMWELT

MIKROBIOLOGIE, Sept. 2005, p. 5399-5403.

  1. BASF Aseptrol Label EPA Registrierungsnummer: 70060-19
  2. Auswirkungen von Ozon, Chlordioxid, Chlor und Monochloramin auf die Lebensfähigkeit von Cryptosporidium parvum-Oozysten, DG KORICH, JR MEAD, MS MADORE, NA SINCLAIR UND CR STERLING.

ANGEWANDTE UND UMWELTMIKROBIOLOGIE, Mai 1990, p. 1423-1428.

  1. Systematische Dekontaminationsstudien des NHSRC, Shawn P. Ryan, Joe Wood, G. Blair Martin, Vipin K. Rastogi (ECBC), Harry Stone (Battelle). 2007 Workshop zu Dekontamination, Reinigung und damit verbundenen Problemen

Probleme für Standorte, die mit chemischen, biologischen oder radiologischen Materialien kontaminiert sind Sheraton Imperial Hotel, Research Triangle Park, North Carolina 21. Juni 2007.

  1. Validierung pharmazeutischer Prozesse 3. Auflage, herausgegeben von Aalloco James, Carleton Frederick J. Informa Healthcare USA, Inc., 2008, S. 267
  2. Chlordioxid-Gassterilisation unter Rechteckbedingungen. Appl. Environ. Microbiol. 56: 514-519 1990. Jeng, DK und Woodworth, AG
  3. Inaktivierungskinetik von inokuliertem Escherichia coli O157: H7 und Salmonella enterica auf Salat durch Chlordioxidgas. Food Microbiology Volume 25, Ausgabe 2, Februar 2008, Seiten 244-252, Barakat SMMahmoud und RH Linton.
  4. Bestimmung der Wirksamkeit von zwei Dekontaminationsstrategien für Gebäude durch Oberflächenprobenahme mit Kultur und quantitative PCR-Analyse. ANGEWANDTE UND UMWELTMIKROBIOLOGIE, Aug.

2004, p. 4740-4747. Mark P. Buttner, Patricia Cruz, Linda D. Stetzenbach, Amy K. Klima-Comba, Vanessa L. Stevens und Tracy D. Cronin

  1. Inaktivierung von menschlichen und Simian-Rotaviren durch Chlordioxid. ANGEWANDTE UND UMWELTMIKROBIOLOGIE, Mai 1990, p. 1363-1366. YU-SHIAW CHEN UND JAMES M. VAUGHN
  2. Informationen aus internen CSI-Tests mit Pharmakunden. Mai 2006 Seiten 364-368
  3. Die Wirksamkeit von Chlordioxidgas gegen Alicyclobacillus acidoterrestris-Sporen auf Apfeloberflächen, Sun-Young Lee, Genisis Iris-Tänzerin, Su-sen Chang, Min-Suk Rhee und Dong-Hyun Kang, Internationales Journal für Lebensmittelmikrobiologie, Band 108, Ausgabe 3, Mai 2006 Seiten 364-368
  4. Dekontamination von Bacillus thuringiensis-Sporen auf ausgewählten Oberflächen durch Chlordioxidgas, Han Y, Applegate B, Linton RH, Nelson PE. J Umweltgesundheit. 2003 Nov; 66 (4): 16 & ndash; 21.
  5. Dekontamination von Erdbeeren unter Verwendung von Chargen- und kontinuierlichen Chlordioxidgasbehandlungen, Y Han, TL Selby, KKSchultze, PE Nelson, RH Linton. Journal of Food Protection, Band 67, Nr. 12, 2004.
  6. Mechanismen der Inaktivierung des Poliovirus durch Chlordioxid und Jod, MARIA E. ALVAREZ UND RT O'BRIEN, ANGEWANDTE UND UMWELTMIKROBIOLOGIE, Nov. 1982, p. 1064-1071
  7. Die Verwendung von Chlordioxid bei der Lagerung von Kartoffeln, NORA OLSEN, GALE KLEINKOPF, GARY SECOR, LYNN WOODELL UND PHIL NOLTE, Universität von Idaho, BUL 825.
  8. Schutzwirkung von niedrig konzentriertem Chlordioxidgas gegen Influenza-A-Virusinfektionen Norio Ogata und Takashi Shibata Journal of General Virology (2008), 89, 60–67
  9. Herstellung und Bewertung eines neuen Desinfektionspulvers auf Basis von festem Chlordioxid in Einzelpackung Zhu M, Zhang LS, Pei XF, Xu X. Biomed Environ Sci. 2008 Apr; 21 (2): 157-62.
  10. Chlordioxidoxidation von Dihydronicotinamidadenindinukleotid (NADH), Bakhmutova-Albert EV, et al. Inorg Chem. 2008, 17. März; 47 (6): 2205–11. Epub 2008 16. Februar.
  11. Oxidative Eliminierung von Cyanotoxinen: Vergleich von Ozon, Chlor, Chlordioxid und Permanganat, Rodríguez E, Water Res. 2007 Aug; 41 (15): 3381-93. Epub 2007 20. Juni.
  12. Hemmung des Hyphenwachstums des Pilzes Alternaria alternata durch Chlordioxidgas in sehr geringen Konzentrationen, Morino H, Matsubara A, ... Yakugaku Zasshi. 2007 Apr; 127 (4): 773 & ndash; 7. Japanisch.
  13. Inaktivierung von Chironomid-Larven mit Chlordioxid, Sun XB, Cui FY, Zhang JS, Xu F, Liu LJ., J Hazard Mater. 2007, 2. April; 142 (1-2): 348-53. Epub 2006 Aug 18.
  14. Informationen aus der CSI-Dekontamination in einer pharmazeutischen Einrichtung.
  15. Informationen aus der Inaktivierung von CSI-Beta-Lactam in einer pharmazeutischen Einrichtung.
  16. Dekontamination von Oberflächen, die mit biologischen Arbeitsstoffen kontaminiert sind, unter Verwendung von Begasungstechnologien, S. Ryan, J. Wood, 2008 Workshop zu Dekontamination, Reinigung und damit verbundenen Problemen für Standorte

Kontaminiert mit chemischen, biologischen oder radiologischen Materialien Sheraton Imperial Hotel, Research Triangle Park, North Carolina, 24. September 2008.

  1. Sporizide Wirkung von CD und VPHP gegen virulenten Bacillus anthracis - Wirkung der organischen Biobelastung und des Titer-Challenge-Levels, Vipin K. Rastogi, Lanie Wallace und Lisa Smith, 2008 Workshop on

Dekontamination, Reinigung und damit verbundene Probleme für Standorte, die mit chemischen, biologischen oder radiologischen Materialien kontaminiert sind Sheraton Imperial Hotel, Research Triangle Park, NC 2008, 25. September.

  1. Clostridium Botulinum, ESR Ltd, Mai 2001.
  2. Wirksamkeit von Chlordioxid als Gas und in Lösung bei der Inaktivierung von zwei Trichothecen-Mykotoxinen, SC Wilson, TL Brasel, JM Martin, C. Wu, L. Andriychuk, DR Douglas, L. Cobos, DC Straus, International Journal of Toxicology, Band 24, Ausgabe 3, Mai 2005, Seiten 181 - 186.
  3. Richtlinien für die Trinkwasserqualität, Weltgesundheitsorganisation, S. 140.
  4. Abteilung für Tierressourcen Agent Zusammenfassung Blatt, M. Huerkamp, ​​30. Juni 2003.
  5. NRT-Kurzanleitung: Drüsen und Melioidose
  6. Saisonales Auftreten des pathogenen Vibrio sp. der bei niedrigen Wassertemperaturen auftretenden Seeigelkrankheit Strongylocentrotus intermedius und der Präventionsmethoden der Krankheit,
  7. TAJIMA, K. TAKEUCHI, M. TAKAHATA, M. HASEGAWA, S. WATANABE, M. IQBAL, Y. EZURA, Nippon Suisan Gakkaishi BAND 66; Nr. 5; SEITE 799-804 (2000).
  8. Biozide Wirksamkeit von Chlordioxid, TF-249, Nalco Company, 2008.
  9. Empfindlichkeit von Listeria monocytogenes, Campylobacter Jejuni und Escherichia Coli Stec gegenüber subletalen bakteriziden Behandlungen und Entwicklung einer erhöhten Resistenz nach wiederholten Inaktivierungszyklen, N. Smigic, A. Rajkovic, H. Medic, M. Uyttendaele, F. Devlieghere, Vortrag. FoodMicro 2008, 1. September - 4. September 2008, Aberdeen, Schottland.
  10. Anfälligkeit von Yersinia enterocolitica und Klebsiella pneumoniae aus Chemostat gegenüber Chlordioxid, MS Harakeh, JD Berg, JC Hoff und A Matin, Appl Environ Microbiol. 1985 Januar; 49 (1): 69–72.
  11. Wirksamkeit von gasförmigem Chlordioxid als Desinfektionsmittel gegen Cryptosporidium parvum, Cyclospora cayetanensis und Encephalitozoon intestinalis auf Erzeugnissen, Y. Ortega, A. Mann, M. Torres, V. Cama, Journal of Food Protection, Band 71, Nummer 12, Dezember 2008 , pp. 2410-2414.
  12. Inaktivierung von auf Wasser basierenden neu auftretenden Krankheitserregern durch ausgewählte Desinfektionsmittel, J. Jacangelo, S. 23.
  13. SARS Fact Sheet, Nationales Zentrum für landwirtschaftliche Biosicherheit, Kansas State University.
  14. Hohe sporizide Aktivität unter Verwendung von gelöstem Chlordioxid (SanDes) auf verschiedenen Oberflächenmaterialien, die durch Sporen von Clostridium difficile kontaminiert sind, Andersson J., Sjöberg M., Sjöberg L., Unemo M., Noren T. Oral

Präsentation. 19. Europäischer Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten, Helsinki, Finnland, 16. - 19. Mai 2009.

  1. Inaktivierung von Listeria monocytogenes auf verzehrfertigen Geräten zur Lebensmittelverarbeitung durch Chlordioxidgas, Trinetta, V., et al. Food Control, Band 26, 2012
  2. Die 4-stündige Exposition gegenüber Chlordioxidgas macht Syphacia ova nicht lebensfähig, Czarra, JA, et al. Zeitschrift der American Association for Laboratory Animal Science. 2014, 4. Juli: 53 (4): 364–367
  3. Hu, Cheng (2017). Modellierung der Reaktionskinetik von Chlordioxid und flüchtigen organischen Verbindungen mit künstlichen neuronalen Netzen, Dezember 2003.




Legalität

Empfohlene Links

Kontakt

Wenn Sie möchten, können Sie mich per E-Mail kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten, die nicht auf dieser Website angezeigt werden.

Aktuelles

Soziale Netzwerke

Aufgrund der mehrfachen Zensur, die soziale Netzwerke und Videoplattformen erhalten, sind dies die Optionen zur Verbreitung der verfügbaren Informationen

Newsletter

Bei Fragen zu Chlordioxid wenden Sie sich bitte an das Forbidden Health-Forum, das ebenfalls unter verfügbar ist Android App.

Abonnieren Sie unseren Newsletter in Ihrer bevorzugten Sprache, um wichtige Benachrichtigungen zu Chlordioxid-Therapien zu erhalten.

© 2023 Andreas Kalcker - Offizielle Website.